Aktion für krebskranke Kinder
Direkt zum Seiteninhalt

Archiv

Termine und Berichte
11.12.2023       Ring gegen Krebs e.V. spendet  20.000 Euro an Dlfh Verband-Pfalz
Hamburger Verein spendet 20.000 Euro an die Deutsche Leukämie Forschungs-Hilfe e.V. Persönlich überreichten der 2. Vorsitzende Rolf Svensson und seine Frau Brigtte am 11.12.2023 den großzügigen Scheck an den 1. Vorsitzenden Jürgen Böhmer. Der „Ring gegen Krebs e.V.“ unterstützt Elternvereine und andere Organisationen, die sich um krebskranke Kinder kümmern. Seit Gründung 1989 hat der „Ring gegen Krebs“ die Elternvereine mit über 1,3 Millionen Euro unterstützt.

Wer mehr wissen will: www.ringgegenkrebs.de


v l  Frau Brigitte Svensson, Jürgen Böhmer 1. vorsitzender DLFH, Rolf Svensson 2. Vorsitzender Ring gegen Krebs e.V.



17.12.2023           Mitglied Frau Rita Kratz und Familie spendet 1.334,84 € im Jahr 2023

Wie in den vergangenen Jahren zuvor bastelte Mitglied Frau Rita Kratz mit Ihrer Familie und Freunde zu unseren Gunsten Glückwunschkarten. Den Geschmack Ihrer Kunden trifft sie immer mit neuen dekorativen Motiven.  Unten aufgeführt sind die Verkaufsstellen.  Den Erlös spendet sie zu 100 % der Deutschen Leukämie Forschungshilfe Verband Pfalz. Herzlichen Dank für das Engegement. Ihr und Ihren Helferinnen wünschen wir weiterhin viel Kreativität und Gesundheit für die Zukunft.

Bestellung:  Telefonnummer 06324 7 84 00 oder EMail: boehl1@gmx.de

Ackermann´s Landlädchen, Hauptstr. 77, 67365 Schwegenheim
Deutsche Postfiliale 561, Am Bahnhofsplatz 1, 67459 Böhl-Iggelheim
Speierling Hofladen, Auestr. 17, 67346 Speyer
Natascha Votta, Tupperberaterin, Beindersheim  01577 586 2652
Südlandhaus, P4,6 und Q4,22  68161 Mannheim
Feinkost Storch, Hauptstr. 9, 67459 Böhl-Iggelheim


    





21.09.2023  Oldtimer Freunde Frankenthal, das Restaurant d `accord und die junge Ukrainerin
                  Frau Andriienko spenden insgesamt 1.280 Euro

Oldtimertreffen mit 250 Fahrzeugen lockt 300 junge und alte Interessenten an.

Bei den 7. Frankenthal Classics auf dem Parkplatz von Kaufland und Dehner trafen sich am 27.08.2023  250 Oldtimer-Eigentümer, sehr zur Freude von ca 300 Besucher, die dem unbeständigen Wetter trotzten und auf ihre Kosten kamen. Es waren vielerlei rollende Raritäten zu bestaunen. Das älteste Fahrzeug war ein Ford Modell A  Baujahr 1930 aus Neustadt.  Die weiteste Anfahrt hatte ein Matra Sport 530 LX aus Frankfurt.
Der Erlös der Veranstaltung 700 Euro wurde der DLFH-Verband-Pfalz für krebskranke Kinder gespendet.  Das Frankenthaler Restaurant D´accord stockte mit 500 Euro auf. Zuletzt spendete die Ukrainerin Frau Andriienko 80 Euro aus einem Verkauf von Flohmarktartikel.


v.l. Frau Andriienko,  Jürgen Böhmer Vorsitzender DLFH, Christos Chalatsoglou d ´ accord, Stefan Beck Oldie Freunde Pfalz


   







07.04.2022 Julia-Buß-Stiftung aus Bobenheim-Roxheim spendet 20.000 EUR der Deutschen Leukämie Forschungshilfe Verband Pfalz e.V.

Nachdem die Julia-Buß-Stiftung bereits im November 2021 der DLFH Verband-Pfalz 5.000 gespendet hat, bedachte die Stiftung im April 2022 den Verein für krebskranke Kinder Verband Pfalz e.V. nochmals mit einer überaus großzügigen Spende in Höhe von 20.000 EUR.

Die Intention der Stifterin Frau Julia Buß aus Bobenheim-Roxheim war, dass Erträge aus Ihrem Vermögen für u.a. die Behandlung /Pflege/Hilfe von an Rheuma und Krebs erkrankten Kindern im Vorderpfälzischen Raum zur Verfügung stehen, da Sie selbst über viele Jahrzehnte schwer an Rheuma litt. Alle Vorstandsmitglieder der Stiftung arbeiten ehrenamtlich und haben sich entschlossen der Deutschen Leukämie Forschungshilfe Verband Pfalz e.V. einen Betrag von 20.000 Euro zu spenden. Diese überaus großzügige Spende wird zur Finanzierung der ambulanten Familienbetreuung  verwendet. Bei diesem Projekt unterstützt eine Schwester die Familien während des Klinikaufenthaltes und auch später im häuslichen Bereich. Sie ist das Bindeglied zwischen behandelten Ärzten und den Eltern während der Therapie zu Hause. Schon während des Klinikaufenthaltes, in der Entlassungsphase und im häuslichen Bereich unterstützt Schwester Julianka und begleitet die Familien in enger Zusammenarbeit mit der Pflege und den Ärzten. Sie gibt sozialrechtliche Beratung, wie Hilfestellung bei Antragstellung z.B. Schwerbehindertenausweis, Pflegegeld, Fahrtkosten, Haushaltshilfe usw. Finanzielle Hilfen bei Bedürftigkeit, Sachspenden, Wohnungsproblemen, Kontakt zu Selbsthilfegruppen, ambulantem Kinderhospizdienst und anderen Diensten.

Damit sichert sie die ärztliche Therapie zu Hause und stärkt dadurch die Eltern, um ihnen Sicherheit bei der Versorgung ihres kranken Kindes zu vermitteln. Hilfe zur Selbsthilfe geben oder an geeignete Kooperationspartner weiter vermitteln, z. B. Anbindung an einen Kinderpflegedienst vor Ort, damit verbundene Kostenklärung, Beschaffung von Hilfsmittel, Kontakt zu Kinderärzten, damit hilft sie den Eltern ungemein. Sie begleitet die Familie durch ihre Aufgabe in einer sehr schwierigen Zeit. In vertrauter Umgebung zu Hause bleibt mehr Zeit Ängste, Sorgen und Nöte zu äußern.

Das Angebot ist für die betroffenen Eltern kostenfrei.




Die DLFH Verband Pfalz e. V. erhält von RPR 1 eine Spende in Höhe von 27.777,77 EUR
9 Kinderkrebshilfe Organisationen in Rheinland-Pfalz erhielten zusammen 250.000 EUR. Die traditionelle RPR 1 Spendenwoche im vergangenen Jahr vom 18.11 – 26.11.21 zugunsten von krebskranken Kindern mobilisierte tausende Hörerinnen  und Hörer. „ Die Gesamtspendensumme hat all unsere Erwartungen übertroffen“, so der Geschäftsführer von RPR 1 Herr Tobias Heger. Die Ministerpräsidentin Frau Malu Dreyer, Schirmherrin der Spendenwoche zugunsten krebskranker Kinder, übergab gemeinsam mit Herrn Tobias Heger symbolisch den Scheck dem Vorstandsmitglied Eric Schierholz von der Kinderkrebshilfe-Mainz, als Vertreter der Kinderkrebshilfe-Organisationen in Rheinland-Pfalz.  „Mit dem gespendeten Geld wird wertvolle und lebensrettende Hilfe geleistet. Ich danke den Hörern und Hörerinnen von RPR 1 für ihre Großzügigkeit. Sie haben erneut ein großes Herz bewiesen“, so die Ministerpräsidentin.


v.l. Ben Salzner RPR 1,  Eric Schierholz Kinderkrebshilfe-Mainz, Malu Dreyer Ministerpräsidentin, Tobias Heger RPR Geschäftsführer, Laura Nowak RPR1
Bild: StaatskanzleiRLP/Silz

„Diese großartige Spende kam zur rechten Zeit“, so der Vorsitzende Jürgen Böhmer von der DLFH Verband Pfalz. Aufgrund der Corona Maßnahmen, konnte der Verein seine Veranstaltungen 2020 und 2021 nicht durchführen. Es gab keine Flohmärkte und auch keine Weihnachtsmärkte.“ Mit diesen Ereignissen finanzieren wir aber wichtige Projekte, wie die Kinderkrankenschwester, die die kleinen Patienten zuhause betreut, das Krebsforschungszentrum in Heidelberg und die Reha-Klinik Katharinen Höhe für kranke Kinder mit ihren Familien“, sagt Jürgen Böhmer. „Außerdem bestreiten wir mit diesen eigen erwirtschafteten Einnahmen all unsere Ausgaben, die wir zum Führen eines Vereins benötigen, wie zum Beispiel Porto, Papier, Drucker, PC und dgl. Unser Stolz war und ist bisher immer gewesen, dass die eingegangenen Spenden 100 % für die krebskranken Kinder und Jugendlichen verwendet werden, und so soll es auch weiterhin bleiben“, so Jürgen Böhmer.




Klinische Kooperationseinheit Pädiatrische Onkologie

Prof. Dr. med. Olaf Witt

Das Ziel der KKE Pädiatrische Onkologie ist die Verbesserung der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit malignen neuronalen Erkrankungen. Eine Besonderheit von kindlichen neuronalen Tumoren ist eine undifferenzierte Histologie und ihre Entstehung bereits während der Embryonalentwicklung. Da entwicklungsbiologische Vorgänge über reversible epigenetische Mechanismen reguliert werden, untersuchen wir die Rolle der Histondeacetylase (HDAC)-Familie für die Entstehung und Progression von Neuroblastomen und Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter. Ein zentrales molekulares Konzept beruht auf der funktionellen Untersuchung einzelner HDAC-Isoenzyme in neuronalen Tumorzellen und Krebsstammzellen. Wir konnten einzelne HDAC-Isoenzyme identifizieren, die Differenzierung, Wachstum und Überleben, entwicklungsbiologische Signalwege und Selbsterneuerung in Neuroblastom- und Hirntumorzellen steuern. In der Konsequenz entwickeln wir daher HDAC-Isoenzym selektive kleinmolekulare Substanzen in Zusammenarbeit mit Partnern der Industrie. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung eines individualisierten, zielgerichteten Behandlungskonzeptes, welches vom Tumor des Patienten ins Labor und wieder zurück zum Patienten geht. Unsere experimentellen Ergebnisse finden unmittelbare klinische Anwendung bei Kindern und Jugendlichen mit Therapie-resistenten Tumoren und führen zu Phase I-III Studien mit rationalen molekularen Konzepten in der Pädiatrischen Onkologie.




Zurück zum Seiteninhalt